Suchen Sie Mitarbeiter?
Schalten Sie jetzt für 65 Franken ein Stellenangebot auf Gastro-Express, der führenden Jobbörse für das Schweizer Gastgewerbe. Jahresabos ab 390 Franken.
11.12.2003
Bevölkerung lehnt totale Rauchverbote ab
Massvolle Lösungen werden vorgezogen
Viele Gäste fühlen sich durch Tabakrauch belästigt. Das Bundesamt für Gesundheitswesen ermittelte vor kurzem, dass sich 24% der Leute durch Rauchen stark und 26% ziemlich stark gestört fühlen. In anderer Lesart heisst dies zwar, dass sich jeder Zweite nur wenig oder überhaupt nicht gestört fühlt.
Dennoch sind Restaurateure gut beraten, die Anliegen der Nichtraucher ernst zu nehmen, meiden doch 25% der Befragten häufig oder immer gewisse Lokale wegen verrauchter Luft. Laut einer ETH-Studie kann ein abgetrennter Nichtraucher-Bereich im Restaurant überdies den Umsatz fördern. Folgerichtig gibt es auch immer mehr Gastbetriebe mit Nichtrauchertischen und Hotels mit Nichtraucherzimmern.
Ein totales Rauchverbot in Restaurants wie beispielsweise in Kalifornien wird von der Bevölkerung deutlich abgelehnt: Selbst bei den Nichtrauchern fordert nur jeder Sechste entsprechende Bestimmungen. Allerdings wünschen sich auch viele Raucher ein vermehrtes Angebot an Nichtraucherzonen. Wo immer die Betriebsverhältnisse es zulassen, sollen rauchfreie Abteile geschaffen werden. Dies verlangen auch die meisten kantonalen Wirtschaftsgesetze!
Dossier: Rauchverbot
Permanenter Link: https://www.baizer.ch/aktuell?rID=1097
Suchen Sie eine Stelle im Gastgewerbe?
Inserieren Sie kostenlos auf Gastro-Express, der führenden Jobbörse für das Schweizer Gastgewerbe!