Suchen Sie Mitarbeiter?
Schalten Sie jetzt für 65 Franken ein Stellenangebot auf Gastro-Express, der führenden Jobbörse für das Schweizer Gastgewerbe. Jahresabos ab 390 Franken.
09.09.2025
Von der App ins Restaurant
Jeder fünfte Lieferkunde besucht Lokale auch persönlich
Eine Umfrage unter Nutzern des Lieferdienstes «Wolt» zeigt, dass viele Kunden über das Lieferportal neue Restaurants entdecken – und diese dann auch offline besuchen. Fast jeder Fünfte besucht die Lokale zu einem späteren Zeitpunkt auch persönlich.
Lieferplattformen entwickeln sich zu Kanälen, über die Menschen lokale Gastronomie und den Handel in ihrer Stadt besser kennenlernen. Das zeigt eine aktuelle Nutzer-Umfrage der lokalen Handelsplattform «Wolt», die Teil des diesjährigen «Local Commerce Reports» ist.
Ein Grossteil der deutschen Nutzer gibt an, über Wolt regelmässig neue Restaurants und Geschäfte zu entdecken und diese später auch persönlich zu besuchen. Damit bringt die digitale Reichweite realen Kundenzuwachs für Handel und Gastronomie vor Ort.
Plattformen stärken Sichtbarkeit und Umsatz
Die überwiegende Mehrheit der Wolt-Nutzer gibt an, regelmässig neue Restaurants über die App zu entdecken, wobei 87% bei einigen oder allen davon erneut bestellen. Viele bestellen dort sogar mehrmals und fast jeder Fünfte besucht anschliessend die Restaurants auch direkt vor Ort.
Auch für Händler scheint sich die Zusammenarbeit auszuzahlen: Mehr als die Hälfte berichtet, dass Wolt ihre Sichtbarkeit steigert, ohne das stationäre Geschäft zu kannibalisieren. Einige berichten sogar über eine Steigerung der stationären Einnahmen.
Ein weiterer Vorteil, der von fast der Hälfte der Nutzer hervorgehoben wurde, ist, dass Wolt ihnen Zugang zu Restaurants und Geschäften ermöglicht, die sonst nur schwer erreichbar wären. Gleichzeitig sagen fast ebenso viele der Befragten, dass sie bewusst lokale Händler über Wolt unterstützen möchten.
Die wichtigsten Ergebnisse aus Deutschland im Überblick
83% der Nutzer geben an, regelmässig neue Restaurants über Wolt zu entdecken. Die grosse Mehrheit (87%) bestellt dort erneut und fast jeder Fünfte besucht die Lokale auch persönlich.
Knapp die Hälfte nutzt Wolt, um schwer erreichbare Restaurants oder Shops zu entdecken. Mehr als ein Drittel der Nutzer sagen, dass sie über Wolt lokale Unternehmen unterstützen wollen.
Über die Hälfte gibt an, Wolt zu nutzen, um Produkte aus lokalen Geschäften zu bestellen, die sie sonst in anderen Shops online gekauft hätten.
«Wolt ist längst mehr als nur ein Lieferdienst – unsere Plattform ist ein Sprungbrett für die Gastronomie und den lokalen Handel», so Hadi Zaklouta, General Manager bei Wolt Deutschland.
Plattformgeschäft als Umsatztreiber
Schon die Wolt-Partner-Daten des Reports zeigten, dass Wolt über alle Märkte hinweg im Jahr 2024 rund fünf Milliarden Euro Umsatz für lokale Partner generierte, darunter Restaurants, Einzelhändler und weitere Anbieter. In Deutschland gaben 71% der befragten Partner an, dass Plattformen wie Wolt für ihr Geschäft wichtig oder sogar sehr wichtig sind.
Die Ergebnisse des «Local Commerce Report» basieren auf einer umfassenden Datenauswertung von Wolt sowie einer Umfrage unter 4624 Konsumenten und 2413 Händlern in 23 Ländern in Europa und Asien. Die Studie wurde zwischen Dezember 2024 und Mai 2025 gemeinsam mit den Marktforschungsinstituten «Copenhagen Economics» und «Taloustutkimus» durchgeführt.
localcommerceinsights.com
- Wer hat Angst vor dem neuen Normal?
- Die digitale Zukunft von McDonald’s
- Kuriere von Uber Eats in Genf sind nun Angestellte

Bild: wolt.com
Dossiers: Delivery | Marketing | Onlinevertrieb
Permanenter Link: https://www.baizer.ch/aktuell?rID=9671
Suchen Sie eine Stelle im Gastgewerbe?
Inserieren Sie kostenlos auf Gastro-Express, der führenden Jobbörse für das Schweizer Gastgewerbe!